Nachfrage (Mikroökonomie) — Unter Nachfrage versteht man in der Mikroökonomie die Menge jeder Art von Gut, das wirtschaftliche Akteure zu einem bestimmten Preis im Austausch gegen Geld oder andere Güter bereit und fähig sind zu erwerben. In der neoklassischen Theorie ergibt … Deutsch Wikipedia
Nachfrage — Anfrage; Abfrage; Bitte; Wunsch; Antrag; Desideratum; Ersuchen; Desiderat; Gesuch * * * Nach|fra|ge [ na:xfra:gə], die; : Verlangen der Käufer nach bestimmten Waren: es herrscht eine stark … Universal-Lexikon
J-Kurven-Effekt — Die J Kurve oder der J Kurven Effekt ist eine wirtschaftstheoretische Hypothese, die im Zeitverlauf die Auswirkungen einer realen Abwertung der inländischen Währung auf den Außenbeitrag eines Landes in einer offenen Volkswirtschaft beschreibt.… … Deutsch Wikipedia
Merit-Order-Effekt — Als Merit Order bezeichnet man an der Strombörse die Einsatzreihenfolge der Kraftwerke. Diese setzt sich aus am Vortag abgegebenen stündlichen Preis Mengen Geboten der Stromanbieter zusammen. Die Kraftwerke erhalten beginnend mit dem niedrigsten… … Deutsch Wikipedia
Crowding-Out-Effekt — Der Begriff Crowding out (auch: Verdrängungseffekt) ist ein zentraler Begriff der Volkswirtschaftslehre. Er bezeichnet die Verdrängung privatwirtschaftlicher Investitionen durch staatliche Aktivitäten.[1] Der gegenteilige Effekt wird als Crowding … Deutsch Wikipedia
Crowding-out-Effekt — Der Begriff Crowding out (auch: Verdrängungseffekt) ist ein zentraler Begriff der Volkswirtschaftslehre. Er bezeichnet die Verdrängung privatwirtschaftlicher Investitionen durch staatliche Aktivitäten.[1] Der gegenteilige Effekt wird als Crowding … Deutsch Wikipedia
Pigou-Effekt — Der Pigou Effekt ist einer der Vermögenseffekte des Geldes. Sinkt das allgemeine Preisniveau (gibt es einen deflationären Trend), so ist das Geldvermögen der Bürger mehr wert. Es steht also mehr reales Einkommen zur Verfügung und die Nachfrage… … Deutsch Wikipedia
Bull-Whip-Effekt — Der Peitscheneffekt (auch Forrester Aufschaukelung, bullwhip effect oder whiplash effect) stellt ein zentrales Problem im Lieferkettenmanagement (Supply Chain Management) dar, der sich aus dynamischen Prozessen der Lieferketten ergibt. Er… … Deutsch Wikipedia
Bullwhip-Effekt — Der Peitscheneffekt (auch Forrester Aufschaukelung, bullwhip effect oder whiplash effect) stellt ein zentrales Problem im Lieferkettenmanagement (Supply Chain Management) dar, der sich aus dynamischen Prozessen der Lieferketten ergibt. Er… … Deutsch Wikipedia
Whiplash-Effekt — Der Peitscheneffekt (auch Forrester Aufschaukelung, bullwhip effect oder whiplash effect) stellt ein zentrales Problem im Lieferkettenmanagement (Supply Chain Management) dar, der sich aus dynamischen Prozessen der Lieferketten ergibt. Er… … Deutsch Wikipedia